Work-Life-Balance ist ein etwas abgelutschter Begriff und entspricht heute nicht mehr ganz der Richtigkeit, meint unsere Expertin Andrea Heller.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und der Gene? Im Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige und finden Fakten.
Abnehmen kann schwer sein, wenn gewohnte Lebensmittel aus dem Speiseplan fallen oder Kalorien reduziert werden. Oft stellt sich ein Hungergefühl ein.
Unsere Ernährung ist wesentlich für unsere Lebensqualität und steht deshalb auch für unsere Gesundheit. Doch nicht nur das spricht für Bio-Lebensmittel.
Fertiggerichte bestimmen immer mehr unser Leben. Und oftmals merken wir gar nicht, das wir eigentlich ein Fertiggericht auf dem Teller haben.
Es gibt immer mehr vegane Ersatzprodukte auf dem Markt. Rein ethisch betrachtet machen diese durchaus Sinn, meint unsere Ernährungsexpertin.
Immer mehr Menschen leiden an Nahrungsmittelunverträglichkeiten. In Mitteleuropa sind das rund 30% der Bevölkerung, sagt unsere Ernährungsexpertin.
Kurkuma gehört zur Familie der Ingwergewächse und enthält den Wirkstoff Curcumin. Das Gewürz wirkt entzündungshemmend und fördert die Verdauung.
Blähungen, Sodbrennen, Völlegefühl: Wie die häufigen Beschwerden nach dem Essen entstehen und warum guter Schlaf und stilles Wasser dagegen helfen.
„Du bist, was du isst!“ Nicht umsonst gibt es dieses Sprichwort. Tatsächlich haben wir uns mit der westlichen Ernährung schlechte Essgewohnheiten zugelegt.
Raclette geht immer. Vor allem zu Weihnachten und an Silvester. Aber an ein paar Grundregeln muss man sich unbedingt halten.
Er wird auch als weisses Gift bezeichnet. Doch ist Zucker wirklich so schädlich? Hier erfahren Sie alles zu gesunden Zuckerersatzstoffen.
Jetzt kommt sie wieder: die Zeit der Erkältungen und Grippe-Erkrankungen. Allerdings kann man selbst viel dafür tun, dass das Immunsystem gestärkt ist.
Gen- oder auch DNA-Analysen für die Gewichtsabnahme liegen im Trend, meint unsere Ernährungsexpertin Andrea Heller.
Wodurch zeichnet sich ein Weinkenner aus? Zu welchen Gerichten eignet sich welcher Wein? Bei welcher Temperatur sollte Wein eingeschenkt werden?
Der Zuckerverbrauch ist in den letzten 100 Jahren um mehr das Doppelte gestiegen und lag 2019 in der Schweiz bei 42 kg raffiniertem Zucker pro Kopf.
Unsere Essgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Wir konsumieren viel mehr Kohlenhydrate als früher.
Wenn ab 50plus die körperlichen Funktionen anders ablaufen und die innere Uhr anders tickt, könnte die Ernährung eine Rolle spielen.
Der Fleischkonsum trägt in hohem Masse zur Erderwärmung bei. Wer etwas für die Umwelt tun will, kann Fleisch nach Möglichkeit durch Alternativen ersetzen.
Der Appetit auf Fast Food und Fertigprodukte sorgt für Übergewicht und daraus resultierende Krankheiten. Wir entkommen wir diesem Suchtpotenzial?
Ihre Werbung
Kontakt
Glossar
Sitemap
Impressum
Datenschutz
50PLUS.ch 50PLUS.de Boomer.at Date50.ch Date50.de Date50.at 50plus-medien.ch
Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?
Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.