- Home
- Spiele
- Brettspiele
- Mühle
Mühle - kostenlos online spielen
Das könnte Sie auch interessieren...
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich online Mühle spielen?
Das traditionelle Brettspiel Mühle können Sie kostenlos und ohne Anmeldung auf der Internetseite von Boomer.at spielen. Sie können direkt loslegen und Ihr taktisches Geschick ausgiebig testen. Gespielt wird in der klassischen Variante gegen den Computer. Entdecken Sie dazu auch gleich die anderen Online Spiele von Boomer.at.
Welche Fähigkeiten trainiere ich durch das Spielen von Mühle?
Um bei dem Brettspiel Mühle zu siegen, ist strategisches Denken erforderlich. Je nachdem, auf welche Position der Gegner seine Steine legt, müssen Sie geschickt reagieren. Das fordert Ihre grauen Zellen und hält Sie im Kopf fit. Durch den Lerneffekt, der mit jeder Runde erreicht wird, trainieren Sie zudem Ihr Gedächtnis.
Woher stammt das Spiel Mühle?
Das heutige Brettspiel Mühle hat seinen Ursprung vermutlich in Ägypten. Auf einer Dachplatte eines Tempels in Kurna wurde ein Spielplan entdeckt, der von 1400 vor Christus stammen soll. Auch die Römer waren begeisterte Mühlespieler und verbreiteten den geliebten Zeitvertreib während ihrer Blütezeit in weite Teile Europas.
Welche Taktiken gibt es bei Mühle?
Beim Legen Ihrer Spielsteine sollten Sie darauf achten, eine grösstmögliche Beweglichkeit dieser sicherzustellen. Da ein Sieg nur über das Bilden von Mühlen erreicht werden kann, sind eingezwängte Steine nicht hilfreich. Versuchen Sie, Spielräume zu lassen, um in der nächsten Phase Ihre Dreiergruppen zusammenschieben zu können. Am effektivsten ist die sogenannte Doppelmühle, bei der Sie bei jedem Ihrer Spielzüge eine Mühle bilden können und Ihrem Gegner einen ungeschützten Stein entwenden dürfen.
Wie gewinnt man beim Spiel Mühle?
Gewonnen hat, wer den Gegner auf zwei Steine reduziert oder so blockiert, dass er keinen Zug mehr machen kann. Steine werden abwechselnd gesetzt und gezogen, Mühlen eröffnen die Möglichkeit, gegnerische Steine zu entfernen.
So spielt man Mühle richtig
Bei Mühle handelt es sich um eines der ältesten und bekanntesten Brettspiele der Welt. Wie auch bei anderen Brettspielen, gibt es verschieden Tipps und Strategien wie Sie ihren Gegner am besten schlagen.
  
Wie wird Mühle richtig gespielt?
Mühle ist ein Brettspiel für zwei Personen. Jeder Spieler hat das Ziel, den Gegner so in die Enge zu treiben dass ihm entweder weniger als 3 Steine übrig bleiben, oder für ihn kein Spielzug mehr möglich ist.
- Zu Beginn des Spiels erhält jeder Spieler neun Spielsteine einer Farbe (entweder Schwarz oder Weiss). Bei jedem Spiel beginnt der Spieler mit den weissen Steinen zuerst.
- Für eine Mühle müssen drei Spielsteine in einer Reihe platziert werden. Dabei ist es egal ob diese horizontal oder vertikal gebildet wird.
- Sobald Sie am Zug sind, muss einer ihrer Spielsteine auf die mit Punkten markierten Kreuzungen der Linien gesetzt werden. Dabei ist es egal, welche Punkte man sich dafür aussucht. Dies geschieht Runde für Runde bis beide Spieler alle neun Steine platziert haben, danach werden die Steine versetzt.
- Wenn Sie am Zug sind, müssen Sie einen ihrer Steine auf einen freien angrenzenden Platz verschieben.
- Sollte es ihnen dabei gelingen eine Mühle zu bilden, dürfen Sie einen Stein des Gegners vom Brett entfernen. Allerdings gilt das nur, wenn der Stein des Gegners nicht selbst Teil einer Mühle ist. Wenn sich alle Spielsteine des Gegners in den Dreierreihen befinden, dann kann kein Spielstein entfernt werden.
- Im Falle dass bei ihnen oder ihrem Gegner nur noch drei Spielsteine übrig sind, können Sie mit diesen auf einen beliebig freien Platz am Spielfeld springen und diese nicht nur an einen angrenzenden Punkt verschieben.
- Ergibt sich keine Möglichkeit für einen weiteren Spielzug, dann ist das Spiel vorbei. Dasselbe gilt auch wenn ein Spieler über weniger als drei Steine verfügt, auf dem Spielbrett nur noch drei Steine vorhanden sind, oder einer der Spieler eine Mühle hat. In diesem Fall ist es egal, ob die verbliebenen drei Spielsteine irgendwo einzeln oder in einer Mühle stehen. Der Gegner hat gewonnen, sobald einer dieser Fälle eintritt.
- Ein Spiel wird als unentschieden gewertet, wenn keiner der beiden Spieler innerhalb von 20 Spielzügen eine Mühle bilden kann. Oder wenn die gleiche Stellung der Spielsteine drei Mal in Folge erreicht wurde.
Die besten Strategien um ihren Gegner zu schlagen
Besonders am Anfang des Spiels sollten Sie darauf achten, die Beweglichkeit ihrer Spielsteine zu erhalten. Deshalb sollten Sie sich nicht allzu früh darum bemühen Mühlen zu bilden.
- Es kann ihnen einen gewissen Vorteil verschaffen, wenn Sie bereits zu Beginn des Spiels Kreuzungen in der Spielmitte belegen.
- Dabei sollten Sie versuchen, mit ihren Spielsteinen die vier zentralen Kreuzungspunkte zu belegen. Die Eckpunkte sind zunächst nicht so wichtig und sollten vorerst nicht belegt sein.
- Generell sollten Sie beachten, dass es meist besser ist eine eigene Mühle zu öffnen, anstatt eine des Gegners zu verhindern.
- Eine geschlossene Mühle im innersten Quadrat des Spielbretts kann die eigene Beweglichkeit stark einschränken und sollte deshalb verhindert werden.
- Bringen Sie ihren Gegner in eine schwierige Lage und ziehen Sie mit einem Spielstein zwischen zwei Mühlen abwechselnd hin und her. Mit dieser Taktik verliert ihr Gegner mit jedem Zug einen Stein!
Diese Fehler sollte man beim Mühlespiel vermeiden
Ziel bei Mühle ist es, drei Steine in einer Linie anzuordnen, die eine Mühle bilden. Aus der Mühle heraus können gegnerische Steine geschlagen und aus dem Spiel genommen werden. Verloren hat der Spieler, der nur noch zwei Steine am Brett hat oder dessen Steine so blockiert sind, dass er nicht mehr ziehen kann.
Nicht zu früh Mühlen bilden
Sobald ein Spieler eine Mühle gebildet hat, darf er sich auf die Jagd nach gegnerischen Steinen machen. Diese Regel verleitet dazu, schon früh im Spiele eine Mühle zu bilden. Das kann allerdings strategische Nachteile haben, wenn die Steine nicht gut positioniert wurden. Es ist daher von Vorteil, wenn erst die Steine gut positioniert werden, damit rasch Mühlen gebildet werden können.
Auf Beweglichkeit achten
Gerne werden auch rasch viele Mühlen gebildet. Das hat den Vorteil, dass zwar der Gegner angreifbar wird, dafür die eigene Beweglichkeit darunter leidet. Dies gibt dem Gegner wiederum die Chance seine Steine gut zu positionieren und so womöglich deutlich schneller zu verlieren. Daher sollte immer auf die eigene Beweglichkeit geachtet werden und nur bei Bedarf Mühlen gebildet werden.
Zwickmühlen mit Vor- und Nachteilen
Als "Zwickmühle" wird die sogenannte "Doppelmühle" bezeichnet. Dabei kann ein Spieler bei jeder Spielrunde eine Mühle beenden. Ob dieses Ziel erstrebenswert ist, hängt von der Spielposition ab. Es ist von Vorteil, wenn der Gegner in eine Zwickmühle gebracht werden kann, allerdings von Nachteil, wenn Sie selbst darin landen, denn dann ist Ihre Niederlage meist vorprogrammiert.
Fehleranfällige Zentrumsmühle
Viele Spieler machen auch den Fehler, dass sie im Zentrum Mühlen bilden. Das Zentrum bringt zwar strategische Vorteil, vor allem, wenn jemand selbst eine Doppelmühle anstrebt, hat allerdings den Nachteil, dass sie zu Fehlern verleitet. Wer die Zentrumsmühle mit Doppelmühle möchte, sollte daher eher ein versierter Spieler sein. Verfolgen beide Spieler die Zentrumsmühle oder wurde das System der Mühle im Zentrum durchschaut, dann kommt es häufig zu einem Unentschieden.
Regeln kennen
Vom Mühlen-Spiel gibt es zahlreiche Varianten, die ergänzt werden mit regionalen Regeln. Es gibt zwar die Standardregeln, wer jedoch das Spiel spielt, sollte sich vorab immer genau mit den möglicherweise lokalen Regeln befassen. Das verhindert einerseits, dass Sie das Spiel rasch verlieren, andererseits könnten Sie damit im Vorteil sein, wenn Ihr Gegner mit den Regeln nicht so gut vertraut ist. Ein Nachteil ist hier allerdings, dass bei vielen lokalen Varianten die Regeln oft nur mündlich weiter gegeben werden.
Taktik festlegen
Mühle ist ein taktisches Spiel, bei dem der Gegner auch in Fallen gelockt werden kann. Hilfreich ist es, wenn Sie sich dazu eine Taktik zurechtlegen. Dies beginnt bereits beim Setzen der Steine. Gut positionierte Spielsteine können zu einem raschen Sieg verhelfen. Mühle ist jedoch kein einfaches Spiel und erfordert Zeit. Oft sind weit über 100 Züge notwendig, um zu gewinnen.
Mühle und weitere beliebte Brettspiele
Brettspiele begeistern Menschen jeden Alters und bieten eine ideale Möglichkeit, strategisches Denken, Konzentration und Geduld zu trainieren. Neben dem klassischen Mühle Spiel gibt es zahlreiche weitere beliebte Brettspiele, die sowohl Unterhaltung als auch geistige Herausforderung bieten.
Mühle – klassisches Strategiespiel
Mühle ist ein Zwei-Personen-Spiel, bei dem es darauf ankommt, durch geschicktes Platzieren und Bewegen der Steine „Mühlen“ zu bilden. Ziel ist es, gegnerische Steine zu schlagen und den Gegner zu blockieren, sodass keine Züge mehr möglich sind. Mühle erfordert vorausschauendes Denken und strategische Planung.
Schach – König der Strategie
Schach ist eines der bekanntesten Brettspiele weltweit. Jeder Spieler steuert acht verschiedene Figuren, die sich unterschiedlich bewegen. Ziel ist es, den gegnerischen König schachmatt zu setzen. Schach fördert Geduld, analytisches Denken und die Fähigkeit, mehrere Züge vorauszuplanen.
Dame – einfache Regeln, hohe Taktik
Dame besticht durch einfache Regeln, bietet aber viele strategische Möglichkeiten. Spieler ziehen ihre Steine diagonal und schlagen gegnerische Figuren durch Überspringen. Wer die Bewegungen des Gegners geschickt antizipiert, kann schnell Vorteile erzielen.
Backgammon – Strategie trifft Glück
Backgammon kombiniert Taktik mit Würfelglück. Ziel ist es, alle eigenen Steine zuerst vom Brett zu entfernen. Durch geschicktes Blockieren und Vorziehen kann der Spieler seine Gewinnchancen deutlich erhöhen, während der Zufall für Spannung sorgt.
Halma – Strategie für mehrere Spieler
Halma eignet sich für zwei bis vier Spieler. Ziel ist es, alle eigenen Spielfiguren in das gegenüberliegende Eckfeld zu bewegen. Sprungketten und taktische Blockaden machen das Spiel anspruchsvoll und erfordern vorausschauende Planung.
Reversi – einfach lernen, schwer meistern
Reversi ist ein strategisches Spiel, bei dem Spieler abwechselnd Steine platzieren, um gegnerische Steine einzuschliessen und zu drehen. Obwohl die Regeln leicht verständlich sind, entstehen schnell komplexe Spielsituationen, die strategisches Denken verlangen.
Brettspiele wie Mühle, Schach, Dame, Backgammon, Halma und Reversi verbinden Spass mit geistiger Herausforderung. Sie fördern analytische Fähigkeiten, Geduld und taktisches Denken und sind ideal für gesellige Spielrunden zu zweit oder in der Gruppe.
 
       
       
       
       
       
       
      