Einsamkeit nach 50 kann unerwartet kommen. Lernen Sie, wie Sie soziale Wärme zurückgewinnen und Verbindungen knüpfen.
Das Job-Ende neu denken ist verbunden mit der Entdeckung und Entfaltung der eigenen Identität. Ein erfülltes Leben ohne Stillstand ist die Devise.
Sie haben sich so viel vorgenommen für den Ruhestand. Den Motorradführerschein machen, Saxofon spielen und die 300 Bücher im Regal lesen.
Der Eintritt in den Ruhestand stellt für viele eine Herausforderung dar. Glücklicherweise hat sich diese Einstellung heutzutage gewandelt.
Beginnt der Ruhestand, fallen viele Menschen zunächst einmal in ein Loch. Das Leben erscheint leer und muss neu mit Beschäftigung gefüllt werden.
Ein komfortabler Ruhestand ist wichtig. Aber aktiv und engagiert zu bleiben ist ein wesentlicher Schlüssel für ein glückliches Leben nach der Pensionierung.
Ein Leben hat man darauf hingearbeitet und sich darauf gefreut. Plötzlich rückt er immer näher: der letzte Tag im Arbeitsleben.
Nur die wenigsten Menschen gehen heutzutage einem Beruf bis zum Rentenalter nach, den sie als junger Erwachsener erlernt haben.
In Deutschland gehen rund 1,4 Millionen Rentner einer Arbeit nach. Man muss aber davon ausgehen, dass die Zahl in absehbarer Zukunft steigen wird.
Wer das Rentenalter erreicht, aber noch voller Tatendrang ist, kann den Ruhestand hinauszögern. Als Belohnung winkt später eine höhere Altersrente.
Die Regenbogen-Studie der UBS für den beruflichen Umgang mit 50plus hat für Entrüstung gesorgt, schreibt Thomas O.Bayer, Bayerplus Consulting.
Jahrzehntelang mussten vor allem Frauen ihre Haare färben, wenn sie Karriere machen wollten. Einiges spricht dafür, dass sich das jetzt langsam ändert.
Firmen investieren immer weniger in die Entwicklung von Angestellten. Die Ergebnisse verraten auch, was bei der Stellensuche für ü50 wichtig ist.
Alt werden macht Angst. Doch das muss es nicht, das Bild des traurigen Rentners ist überholt. Wer alt wird, ist oft zufrieden, schreibt die «Zeit».
Der Chef von Siemens Schweiz zeigt sich irritiert über die momentane Diskussion zur Arbeitsmarktintegration der über 50-Jährigen.
Die Arbeitsmarktprobleme von Leuten über 50 Jahre werden immer mehr diskutiert und beschäftigen Politik, Gewerkschaften und Unternehmen.
Die Situation am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich deutlich aufgehellt. Bei den Ausländern ist die Arbeitslosigkeit aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.
Vier von fünf Angehörigen der Generation 50plus bezeichnen ihre finanzielle Situation weiterhin als "gut" oder sogar "sehr gut".
Erfahrene Mitarbeiter sind heiss begehrt. Sortierten viele Firmen Mitarbeiter früher gerne ab 50 aus, werden sie heute gehegt und umworben.
Mit 50plus wird es im Berufsleben oft schwieriger. Einigen Mitarbeiter wird es zu bunt und sie drehen den Spiess um, schreibt Natalie Gratwohl.
Ihre Werbung
Kontakt
Glossar
Sitemap
Impressum
Datenschutz
50PLUS.ch 50PLUS.de Boomer.at Date50.ch Date50.de Date50.at 50plus-medien.ch
Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?
Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.