Familienrituale stärken – so bleibt Nähe lebendig

Familienrituale stärken die Bindung und bieten Halt. Die regelmässige Gestaltung gemeinsamer Zeit hält die Nähe lebendig und fördert den Zusammenhalt.
Familienrituale stärken – so bleibt Nähe lebendig
Generationen verbinden mit gemeinsamen Treffen und Aktivitäten (Bild: iStock)

Die Bedeutung von gemeinsamen Ritualen

Familienrituale sind für viele, die sie pflegen, eine liebevolle Gewohnheit. Häufig besteht grosse Vorfreude in der Erwartung darauf. Gleichzeitig sind sie in emotionaler Hinsicht weit mehr als lediglich gemeinsam verbrachte Zeit. Sie verbinden die einzelnen Familienmitglieder miteinander und bieten ein hohes Mass an Zugewandtheit und auch Verlässlichkeit.

Zu den wohl bekanntesten und vertrautesten Familienritualen, die von vielen gepflegt werden, zählen beispielsweise das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums, der Spaziergang mit anschliessendem Kaffeetrinken am Sonntag oder der wöchentliche Spieleabend mit allen, die Zeit und Lust dazu haben.

Solche Zusammenkünfte stärken die Bindung und gelten vielen als kleine Oasen im stressigen Alltag. Sie sind wohltuend und schaffen eine verbindende Nähe.

Familienrituale müssen bei Weitem keine grossen oder spektakulären Ereignisse sein. Das Besondere liegt in erster Linie im Wiederholungscharakter, es ist die Regelmässigkeit einer vertrauten und für die Beteiligten bedeutungsvollen Handlung. Oftmals reichen Kleinigkeiten aus, um die gegenseitige Nähe lebendig zu halten, auch feste Telefonate zu bestimmten Zeiten oder die geschätzte Art, den Lieblingskuchen zu bestimmten Anlässen zuzubereiten, gehören dazu.

Es geht dabei nicht um eine formale Handlung, die schon immer so gemacht wurde, sondern um eine emotionale Stabilität und Orientierung.

Familienrituale stärken durch liebevolle Gesten und Aufmerksamkeiten

Zu den nähestiftenden und verbindenden Familienritualen gehören nicht nur bestimmte Ereignisse oder Treffen mit einzelnen oder mehreren Familienmitgliedern. Es sind auch die vielen kleinen liebevollen Gesten und Aufmerksamkeiten im Verlauf des Tages, die Freude machen und das Gefühl vermitteln, gemeint zu sein. Das kann etwa ein kleiner handgeschriebener Zettel mit einem lieben Gruss sein oder eine Blume, die von unterwegs mitgebracht wird.

Im Fokus steht hier weniger die Handlung selbst, sondern die dadurch vermittelte Botschaft: Die anderen sind mir wichtig, ich denke an sie und möchte, dass sie das wahrnehmen.

Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für die Nähe zwischen Familienmitgliedern. Das gilt in jedem Zeitraum, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Auch eine Umarmung zwischendurch kann wie ein Mini-Ritual die Verbindung zwischen Menschen vertiefen und die Gewissheit herstellen, dass da jemand ist, für den man wichtig ist - und umgekehrt.

Bei allen Gesten und Aufmerksamkeiten kommt es wesentlich auf Authentizität an. Die kleinen Rituale des Alltags sollten ein persönliches Bedürfnis sein, keine Verpflichtung und nicht verbunden mit einer Erwartung. Aufrichtigkeit und Offenheit füreinander sind wichtige Faktoren bei allen gut funktionierenden und geschätzten Familienritualen.

Einbeziehen aller Generationen in der Familie

Familienrituale zu stärken ist eine Aufgabe, die wichtig ist für die gesamte Familie - über die jeweiligen Generationen hinweg. Auch wenn Rituale zwischen zwei Menschen oder einem kleinen Teil der Familie ebenso ihre Berechtigung und Relevanz haben, wird die familiäre Kultur besonders durch übergreifende Erlebnisse geprägt.

Rituale schaffen gemeinsame Erinnerungen, die eine tragende und sehr verbindende Wirkung haben. Das kann der Enkel sein, der ein leckeres Backrezept der Grossmutter kennenlernt und es weiterverwendet, oder das Erzählen von Geschichten, die in der Familie bereits Tradition haben.

Gerade älteren Menschen kommt hier eine wichtige Funktion und gleichzeitig eine Chance zu. Sie können wertvolle Kenntnisse und schöne Traditionen an die Familie weitergeben und unabhängig davon von den Anregungen und Impulsen der jüngeren Generation profitieren. Auf diese Weise haben alle Mitglieder der Familie die Möglichkeit, sich nach ihren Wünschen und Möglichkeiten einzubringen und die gemeinsame Bindung und Nähe zueinander aktiv zu stärken.

Die vielfältigen digitalen Möglichkeiten, die mittlerweile gegeben sind, helfen dabei, miteinander Erlebtes langfristig zu erhalten, zu teilen und ausserdem zu dokumentieren.

Familienrituale stärken durch regelmässige Reflexion und Anpassung

Rituale in der Familie sind äusserst wichtig für Nähe und Zusammenhalt. Sie sollten jedoch ein Bedürfnis sein und kein Pflichtprogramm, das abgespult wird, weil es schon immer so gemacht wurde. Hier ist es hilfreich, ab und an miteinander zu sprechen und auch Dinge zu hinterfragen. Familien bleiben selten statisch, sie werden grösser oder kleiner, und auch die Bedürfnisse der jeweiligen Mitglieder können sich ändern.

Nicht alles, was früher gerne gemeinsam gemacht wurde, muss heute noch den gleichen Stellenwert bei allen haben. Hier gilt es, offenzubleiben für mögliche Veränderungen. Letztlich geht es nicht darum, Familienrituale abzuschaffen, sondern nach Bedarf anzupassen oder gegebenenfalls neue zu etablieren.

Häufig sind Familien unsicher, wie sie eine solche Reflexion umsetzen können. Niemand soll verletzt und keiner übersehen werden. Hier kann es hilfreich sein, vor einer Zusammenkunft ein Feedback einzuholen und zu klären, ob es Änderungs- oder Ergänzungswünsche gibt oder vielleicht ganz neue Ideen bestehen.

Familienrituale stärken die Bindung und das Nähegefühl, sie sind jedoch nicht starr und sollten flexibel bleiben für Veränderungen.


Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo Boomer Logo Boomer Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel