Online-Kompetenz
Digital überfordert? So geht's leichter

Digital überfordert - Strategien für den Zugang
Digitalisierung als Chance
Während Menschen in ihren 20ern in die Digitalisierung hineinwachsen, ist das Thema in einem Lebensalter 50+ deutlich problematischer. Viele fühlen sich vom digitalen Wandel überfordert und sind konfrontiert mit Zugangsweisen, die sonst in den Bereichen Arbeit und Alltag nur eine geringe Rolle spielten.
Gleichzeitig bietet die Digitalisierung erhebliche Chancen, von denen Menschen in jedem Lebensalter deutlich profitieren. Bedenken Sie allein die nahezu endlosen Möglichkeiten des Zugangs zu aktuellen Informationen oder die Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu bleiben. Hier gilt es, sich im Falle einer Überforderung genügend Zeit zu nehmen. Es ist völlig ausreichend, nach und nach im jeweils eigenen Tempo Zugang zu den vielfältigen Optionen zu finden, die durch digitale Anwendungen bestehen.
Die digitale Welt ist nicht statisch, sondern entwickelt sich permanent weiter. Dies gibt Ihnen Gelegenheit, sich mit kleinen, aber überschaubaren Schritten die verschiedenen Bereiche zu erschliessen. Fragen Sie sich, welche Anwendungen in Ihrem persönlichen Alltag relevant sind und Ihnen Nutzen bringen können. Das können Mails sein, Programmhinweise fürs Theater, Online-Banking oder auch ein Kurs auf einer digitalen Plattform. Meist lassen sich Hemmschwellen leichter überwinden, wenn die damit verbundenen Themen und Inhalte als interessant erlebt werden.
Digital überfordert - Zugang zu digitaler Kompetenz
Der Weg hinein in Ihre persönliche digitale Kompetenz sollte im Idealfall ein Weg der kleinen Schritte sein. Themen und Anwendungsbereiche, die sich Ihnen nicht sofort erschliessen, sind häufig mit einer Videoerklärung verbunden. Diese können Sie nutzen, um den Umgang leichter zu verstehen. Zudem sind die meisten Apps und Nutzerprogramme äusserst anwendungsfreundlich gestaltet, sodass Sie einen einfacheren Zugang finden.
Auch ohne Vorkenntnisse vermitteln sie sich nach dem Motto "Learning by Doing" (Lernen durch praktische Erfahrung). Beginnen Sie mit einigen wenigen Tools und erweitern Sie Ihre Kenntnisse erst dann, wenn Sie sich darin sattelfest fühlen.
Routinen im Umgang mit digitalen Themen entwickeln sich sukzessive mit der Zeit. Befürchten Sie nicht, etwas falsch zu machen, es geht nicht um eine perfekte Herangehensweise, sondern lediglich um Übung. Seien Sie selbstbewusst im Umgang mit den verschiedenen Apps und Anwendungen. Die Entwickler sind daran interessiert, dass eine breite Bevölkerungsgruppe mit ihrem Angebot zurechtkommt und achten auf eine intuitive Funktionsweise.
Setzen Sie sich kleine, aber machbare Ziele. Sollten Sie mit manchem nicht zurechtkommen, scheuen Sie sich nicht, nach Hilfe zu fragen, sei es im Umfeld oder in Form eines Kurses, die gerade für Menschen ab 50 vielfach angeboten werden.
Mehr Souveränität im Internet
Viele Menschen stellen sich im Zusammenhang mit dem Internet die Frage nach der vorhandenen Sicherheit. Dies betrifft vor allem die eigenen Daten und damit verbundene Schutzmassnahmen, sei es beim Online-Banking oder auch beim Online-Shopping. Sie werden umso mehr Vertrauen in digitale Anwendungen finden, je umfassender Sie sich zu den damit verbundenen Sicherheitsmassnahmen informiert fühlen.
Machen Sie sich vor allem mit den typischen Betrugsvarianten im Netz vertraut. Das betrifft vor allem unseriöse Online-Angebote, aber auch sogenannte Phishingmails, die es auf Daten- oder Passwortdiebstahl abgesehen haben. Die Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik in Deutschland hält hierzu hilfreiche und umfassende Informationen bereit.
Achten Sie auf sichere Passwörter und halten Sie Ihre Software stets auf dem aktuellen Stand, um eventuelle Sicherheitslücken zu schliessen. Trauen Sie sich, verschiedene Anwendungen und Apps auszuprobieren, und setzen Sie sich mit den vielfältigen Möglichkeiten auseinander, die Ihnen das Internet bietet.
Je mehr Sie ausprobieren, desto mehr lernen Sie kennen, und umso sicherer werden Sie sich fühlen und zurechtfinden. Selbst wenn Ihnen an der einen oder anderen Stelle Fehler unterlaufen sollten, lassen sich diese meist korrigieren und sind nur selten gravierend.
Digital überfordert - hilfreiche Ressourcen im Alltag
Digitale Fähigkeiten und ein entspannter Umgang lassen sich in jedem Lebensjahr verbessern und ausbauen. Je umfassender Sie sich im Alltag damit befassen, desto mehr Sicherheit und Vertrauen gewinnen Sie. Nutzen Sie bei Bedarf die vielfältigen Möglichkeiten, um sich relevante Informationen zu holen. Einige Optionen sind beispielsweise:
- Lokale Initiativen vor Ort, die Digitalsprechstunden anbieten (oftmals kostenfrei).
- Ämter und Behörden mit Ansprechpartnern für digitale Themen.
- Digitale Plattformen im Internet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den unterschiedlichsten Bereichen.
- Unterstützung durch internetaffine Verwandte oder Freunde.
- Gezielte klassische Kurse zu digitalen Themen (online oder vor Ort).
Sollten Sie in Ihrem Beruf zunehmend gefordert sein, sich mit digitalen Themen auseinanderzusetzen, wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber. Hier stossen Sie in der Regel auf offene Ohren, denn die meisten Unternehmen haben Möglichkeiten der Weiterbildung für ihre Mitarbeiter.
Insgesamt bieten Ihnen die zahlreichen digitalen Optionen ein Plus an Lebensqualität. Sie vereinfachen den Alltag und verbinden Sie mit anderen Menschen. Es lohnt sich in jedem Fall, sie zu nutzen.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.